Der Experte sprach über moderne Ansätze zur Behandlung von Patienten mit Osteochondrose der Halswirbelsäule
Schmerzen in der Halswirbelsäule sind ein recht häufiges Phänomen, das von Medizinern fernab der Medizin oft als „Chondrose" bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass fast „jeder" ab einem bestimmten Alter an dieser Krankheit leidet, was bedeutet, dass man nur „Geduld haben" muss.
Alexey Peleganchuk, Leiter der Abteilung für Neuroorthopädie, Orthopädischer Traumatologe, Neurochirurg, Ph. D. , sprach darüber, welche Technologien Ärzten heute zur Verfügung stehen, um solchen Patienten zu helfen.
Welche Krankheit nennen Patienten üblicherweise „zervikale Chondrose"? Was ist die richtige Diagnose?
– Tatsächlich ist „zervikale Chondrose" umgangssprachlich; die Krankheit wird korrekterweise „Osteochondrose der Halswirbelsäule" genannt. Dieser Begriff wird von Ärzten im postsowjetischen Raum verwendet und entspricht der aktuellen ICD (International Classification of Diseases), nach der wir arbeiten. In den meisten Ländern gibt es eine solche Erkrankung jedoch nicht; man nennt sie „degenerativ-dystrophische Erkrankung". Bei der Diagnose geben wir „Osteochondrose der Halswirbelsäule" an und entschlüsseln dann, welche Bewegungssegmente der Wirbelsäule betroffen sind.
Am häufigsten wird diese Krankheit mit Schmerzen in der Halswirbelsäule in Verbindung gebracht. Ist dies das Haupt- und/oder einzige Symptom?
– Der häufigste Grund für solche Patienten, einen Neurologen aufzusuchen, sind Schmerzen. Wir können sagen, dass die wichtigste klinische Manifestation der degenerativen Pathologie – in diesem Fall Osteochondrose der Halswirbelsäule – Schmerzen ist. Darüber hinaus sind Schwäche der oberen Extremitäten (möglicherweise der unteren Extremitäten) und beeinträchtigte Empfindlichkeit – Taubheitsgefühl – noch gefährlichere Manifestationen häufiger degenerativer Erkrankungen.
Können bei einer Osteochondrose der Halswirbelsäule Kopfschmerzen und Tinnitus auftreten?
– Dies sind untypische Beschwerden für eine zervikale Osteochondrose, aber manchmal kommt es vor. Wenn ein solcher Patient kommt, ist dies zunächst einmal ein Grund, eine MRT des Gehirns zu verordnen, um organische Veränderungen auszuschließen. Wenn der Patient dies getan hat, er nicht für eine konservative Behandlung geeignet ist und ein Substrat in Form von Bandscheibenvorsprüngen vorhanden ist, was äußerst selten vorkommt, diese Phänomene jedoch reflexartig verursachen kann, besteht die Möglichkeit, diesem Patienten zu helfen, aber die Die Wirksamkeit wird deutlich geringer sein als bei der klassischen Behandlung von Schmerzen in der Halswirbelsäule.
Was sind die Ursachen für Schmerzen und welche Möglichkeiten gibt es heute, solche Patienten zu behandeln?
– Es lassen sich drei Patientengruppen unterscheiden. Die erste Gruppe sind Reflexschmerzsyndrome, die zweite Gruppe sind radikuläre Syndrome, Myelopathie – Läsionen des Rückenmarks selbst, wie bei schwerer Stenose, und die dritte Gruppe sind äußerst seltene Patienten, aber die komplexesten, die am meisten leiden, sind Patienten mit Neuropathie.
Das Reflexschmerzsyndrom kann sich lokal im Halsbereich ausbreiten und in den Schultergürtel und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Die Besonderheit dieses Schmerzsyndroms besteht jedoch darin, dass das Nervengewebe – nämlich das Rückenmark und seine Wurzeln – ohne Kompression (ohne Kompression) ist.
Wenn wir in diesem Fall über die Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung nachdenken, handelt es sich dementsprechend um ambulante Methoden – beispielsweise Blockaden. Zu den invasiveren Verfahren gehören die Radiofrequenz-Denervierung und die Kaltplasma-Koblation von Bandscheiben – ein Hardware-Punktionsverfahren, das ohne Einschnitte durchgeführt wird.
Ziel ist es, das Schmerzsyndrom zu beseitigen oder seine Intensität deutlich zu reduzieren und den Patienten von der Notwendigkeit von Analgetika zu befreien.
Die zweite Patientengruppe sind Patienten mit Hernien. Hernien in der Halswirbelsäule können zu einer Kompression der Wurzeln führen, und wenn konservative Behandlungsmethoden wirkungslos sind, wird auf eine Operation zurückgegriffen. Der Zweck der Operation besteht darin, eine Dekomprimierung durchzuführen, d. h. Wenn die Hernie entfernt wird, wird die Wurzel des Rückenmarks frei und das Schmerzsyndrom wird zurückgehen.
Bei großen Hernien kommt es auch zu Erregungsleitungsstörungen: Neben der Kompression der Rückenmarkswurzel kann auch das Rückenmark selbst gestaucht (komprimiert) werden. Dann kommt es zu schwerwiegenderen klinischen Manifestationen in Form einer Tetraparese, also einer Schwäche sowohl der oberen als auch der unteren Extremitäten. In diesem Fall ist eine Dekompression erforderlich, um Reserveräume für das Rückenmark zu schaffen, damit es sich ein zweites Mal erholen kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Operation das Rückenmark und die Nerven nicht wiederherstellt, sondern Bedingungen schafft, d. h. Reserveräume.
Neben Hernien gibt es auch zirkuläre Stenosen. Sie entstehen durch komplexe Probleme im Bereich der Halswirbelsäule, die zu einer zirkulären Verengung des Kanals führen.
Dabei handelt es sich um schwer erkrankte Patienten, die manchmal über Jahre hinweg krank bleiben und leider meist mit schweren neurologischen Defiziten eingeliefert werden und häufig eine zweizeitige Operation erfordern.
Und eine weitere Gruppe von Patienten sind Menschen mit neuropathischem Schmerzsyndrom. In diesem Fall liegt bei Patienten ohne Stenose eine Neuropathie vor (der Nerv selbst schmerzt). Anschließend wird mittels Neuromodulation (Neurostimulation) geholfen. Dabei werden spezielle Epiduralelektroden an den hinteren Strukturen des Rückenmarks angebracht. Dabei handelt es sich um ein spezielles Gerät – man könnte sagen wie eine Physiotherapie, das man immer dabei hat: Man kann es einschalten und die Leistung erhöhen, um Schmerzen zu lindern. Und das hilft auch in sehr schwierigen Fällen gut.
Alle diese Technologien stehen den Patienten zur Verfügung; es gibt unterschiedliche Finanzierungsquellen, darunter die obligatorische Krankenversicherung und Quoten für die medizinische High-Tech-Versorgung.
Kann Osteochondrose geheilt werden?
– Die Krankheit selbst, Osteochondrose, kann nicht geheilt werden. Was kann getan werden? Nehmen wir an, ein bedingter Patient: Osteochondrose der Halswirbelsäule, mit einer vorherrschenden Läsion auf der Höhe des Wirbels C6 – C7, degenerativer Stenose auf dieser Höhe und mit Kompression der Wurzeln des Rückenmarks C7 auf der rechten Seite.
Während der Operation ist es möglich, eine Stenose zu entfernen, einen Leistenbruch zu entfernen oder die Rückenmarkswurzel zu dekomprimieren, wenn das Rückenmark selbst komprimiert ist. Doch die ersten vier Worte der Diagnose (Osteochondrose der Halswirbelsäule) bleiben ein Leben lang bestehen, denn sie ist unheilbar. Chirurgen beeinflussen das Substrat dieser Klinik, und das Substrat der Klinik ist beispielsweise ein Leistenbruch, der zu einer Stenose geführt hat.
Wie wird die Behandlungstaktik festgelegt?
– Es gibt ein solches Konzept – klinisch-morphologische Entsprechung. Der Arzt muss den Patienten von allen Seiten betrachten – eine orthopädische Untersuchung, eine neurologische Untersuchung durchführen, Anamnese, Beschwerden erheben – und diese Daten mit Studien korrelieren.
Screening-Studien auf Osteochondrose der Halswirbelsäule sind MRT-Untersuchungen, es sei denn, diese Studie ist aus dem einen oder anderen Grund für den Patienten kontraindiziert. Bei Bedarf wird auch MSCT verschrieben, um die Taktik der Operation festzulegen.
Allerdings muss nicht jeder Leistenbruch, der im MRT beschrieben wird, operiert werden. Der Leistenbruch selbst ist kein Grund für eine Operation. Der Facharzt muss feststellen, wie stark die Kompression usw. ist, und über die Zweckmäßigkeit der Operation entscheiden.
In welchem Alter treten solche Probleme am häufigsten auf?
– Das Durchschnittsalter unserer Patienten liegt bei über vierzig Jahren, aber es kommt vor, dass auch junge Menschen einen chirurgischen Eingriff benötigen, wenn ihre degenerative Kaskade früh einsetzte, was zur Bildung eines Substrats in Form eines Leistenbruchs führte. In diesem Fall ist der erste Schritt eine konservative Behandlung, und wenn keine Wirkung eintritt, bleibt nur eine Operation.
Was sind die Risikofaktoren?
– Wir leben nicht in Indien und unsere Landsleute tragen nichts auf dem Kopf. Daher ist es nicht notwendig zu sagen, dass Arbeit oder Gewohnheiten zu vorzeitigem Verschleiß und der Bildung dieser Formationen führen.
Der Hauptrisikofaktor ist genetisch bedingt. Dies gilt nicht nur für den Hals-, sondern auch für den Brust- und Lendenbereich – dies ist die Schwäche des Gewebes des Faserrings. Und andere Risikofaktoren – in Form von Übergewicht, extremer Arbeit – spiegeln sich eher im Lendenbereich wider.
Kann man das irgendwie verhindern?
– Vorbeugung ist in erster Linie Bewegungstherapie, damit die Muskulatur gestrafft wird, die Muskulatur richtig funktioniert und es keine Krämpfe gibt. Tatsache ist, dass, wenn sich ein degenerativer Prozess entwickelt, der sich sowohl in den Bandscheiben als auch in den Gelenken der Wirbelsäule entwickeln kann, dies zu Muskelkrämpfen führt und die Person Schmerzen verspürt. Daher sind Massage, Akupunktur usw. gut gegen das Reflexschmerzsyndrom.
Was bestimmt die Wirksamkeit der Behandlung?
– Es ist wichtig, rechtzeitig einen Neurologen aufzusuchen, wenn ein Problem vorliegt: Schmerzen in der Halswirbelsäule, die sich auf die oberen Gliedmaßen ausbreiten, Taubheitsgefühl und Schwäche in den Armen, verminderte Kraft. Sehr schwerwiegende Pathologien sind kreisförmige Stenosen, bei denen auch eine Schwäche in den unteren Extremitäten hinzukommt, wenn das Rückenmark bereits betroffen ist.
Es kommt vor, dass Menschen jahrelang ausharren und denken, dass es nur „altersbedingt" sei. Doch von Jahr zu Jahr werden sie schlimmer und die Krankheit führt dazu, dass sie Bewegungseinschränkungen haben – sie können nur wenige Meter laufen.
Der Facharzt wird den Grad der Gefährdung einschätzen und ggf. weitere Untersuchungsmethoden und ggf. einen Vertebrologen verweisen, der sich mit der chirurgischen Behandlung von Wirbelsäulenpathologien befasst. Der Zweck der Beratung besteht darin, die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs festzustellen. Wenn keine Operation erforderlich ist, führt der Neurologe bereits eine konservative Behandlung durch. Wenn eine chirurgische Behandlung erforderlich ist, wird eine Operation durchgeführt, wonach der Patient zur Rehabilitation zu einem Neurologen geschickt wird.
Das Ziel einer konservativen Behandlung besteht darin, sehr lange Remissionsperioden zu erreichen und die Häufigkeit von Exazerbationen sowohl in der Dauer als auch in der Häufigkeit zu minimieren. Dies gilt auch für Punktionsbehandlungsmethoden. Wenn jedoch bereits grobe Veränderungen in Form eines Leistenbruchs und einer Kompression der Rückenmarkswurzeln vorliegen, kann es sein, dass eine konservative Behandlung nicht funktioniert.
Gleichzeitig muss die Operation rechtzeitig erfolgen. Ziel der Operation ist die Erhaltung des Nervengewebes, sei es das Rückenmark oder seine Wurzeln. Wenn eine Person jahrelang krank ist, führt dies zu einer Myelopathie – einer Veränderung des Rückenmarks selbst, die sich dann selbst bei einer hervorragenden Operation möglicherweise nicht erholt, oder zu einer Radikulopathie – einer Schädigung der Rückenmarkswurzel.
Wenn die Operation gemäß den Standards rechtzeitig durchgeführt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sowohl die Wurzel des Rückenmarks als auch das Rückenmark selbst wiederhergestellt werden, und die Person wird sich nach der Rehabilitation praktisch gesund fühlen.
Mit fortgeschrittener Pathologie nimmt die Wirksamkeit chirurgischer Eingriffe ab. Bei anhaltenden neurologischen Störungen führt die Operation möglicherweise nicht zu spürbaren Fortschritten, da das Rückenmark selbst bzw. die Wurzel zum Zeitpunkt der Operation bereits abgestorben ist.
Jeder Patient mit der einen oder anderen Variante der Pathologie benötigt eine persönliche Beratung durch einen Spezialisten. Gleichzeitig kann den meisten Patienten mit zervikaler Osteochondrose durch komplexe konservative Behandlungsmethoden ohne Operation geholfen werden.